Osteopathie (Alternativmedizin)

Die Bezeichnungen Osteopathie (von altgriechisch ὀστέον ostéon, deutsch ‚Knochen‘ und πάθος páthos, deutsch ‚Leiden‘), osteopathische Medizin und osteopathische Behandlung beschreiben im Bereich der Alternativmedizin verschiedene Krankheits- und Behandlungskonzepte.

In Europa werden darunter unterschiedliche befunderhebende und therapeutische Verfahren verstanden, die manuell, also mit den bloßen Händen des Behandlers, ausgeführt werden. Die Bezeichnungen „Manuelle Medizin“, „Manualtherapie“, „Chirotherapie“ und „Chiropraktik“ werden teils synonym gebraucht. Wirkungsnachweise gibt es nur für sehr wenige der Indikationen, die der Osteopathie zugeschrieben werden.[1]

Im angloamerikanischen Sprachraum, speziell in den USA, steht der Begriff osteopathy für ein Diagnose- und Therapiekonzept, das auf den US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still zurückgeht. Wann genau Still den Begriff osteopathy prägte, ist nicht genau bekannt, wahrscheinlich nicht vor Anfang 1891.[2] Stills Konzept beruht zumindest teilweise auf Annahmen, die im Widerspruch zu modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen stehen.[3] Sie wurde daher auch als „Irrlehre“ verworfen.[3] Die in den USA existierende Ausbildung zum Doctor of Osteopathic Medicine, D. O. ‚Osteopathischer Arzt‘,[4] orientiert sich allerdings an der wissenschaftlichen Medizin.

Seit dem Jahr 2012 übernehmen in Deutschland rund 90 gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Behandlungskosten.[5] Voraussetzung hierfür ist eine formlose ärztliche Bescheinigung der Notwendigkeit und eine anerkannte berufliche Qualifikation des Behandlers. Die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten osteopathischer Leistungen. Der Grund für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen liegt jedoch nicht, wie bei evidenzbasierten Behandlungsmethoden, in einem Nachweis der Wirkung der Osteopathie – gerade bei der Behandlung von Säuglingen und Kindern, sondern ist als Marketing der Krankenkassen zu betrachten.[6][7][8][9][10]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen baek1.
  2. Norman Gevitz: A degree of difference: the origins of osteopathy and first use of the "DO" designation. In: The Journal of the American Osteopathic Association. Band 114, Nr. 1, Januar 2014, S. 30–40, doi:10.7556/jaoa.2014.005, PMID 24384971.
  3. a b Max Geiser: Die Rückkehr zur Vernunft im Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts In: Schweizerische Ärztezeitung. Band 88, Nummer 17, 2007, S. 758–760 (PDF; 190 kB)
  4. Entstehung der Osteopathie (Memento vom 17. Oktober 2010 im Internet Archive) Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin.
  5. Stiftung Warentest: Gesetzliche Krankenversicherung – Jetzt zahlt die Kasse mehr. In: test.de. 13. November 2012, abgerufen am 9. Februar 2015.
  6. Dorothea Brummerloh: Osteopathie – Heilkunst oder Wellness? In: SWR2. 19. Januar 2021, abgerufen am 12. März 2021.
  7. 'Marketing' der Kassen: Pädiater lehnen Osteopathie ab. Abgerufen am 28. August 2019.
  8. Osteopathie: KBV kritisiert teures Kassen-Marketing. Abgerufen am 28. August 2019.
  9. Josephina Maier: Osteopathie: In guten Händen? In: Die Zeit. 21. August 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 25. November 2019]).
  10. Gerald Quitterer: Marketing versus Profession. In: Bayerisches Ärzteblatt. 8. November 2019, abgerufen am 8. Oktober 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search